Kopfleiste
Spaß mit Hase

Spaß mit Hase

zurück

Die selbst noch junge Regisseurin behandelt in ihrer Geschichte symptomatische Schwierigkeiten junger Leute von heute; symptomatisch im Hinblick auf Ängste vor dem Alleinsein, dem Versagen, dem Sich-nicht-richtig-mitteilen-Können, im Grunde vor der eigenen Verletzlichkeit. Um seinen besten Freund Chris nicht an den coolen, unnahbaren Henk zu verlieren, versucht der 14jährige Johnny, ihn mit ausgefallenen Handyvideos zu beeindrucken. Daneben läuft ein Alltag aus Schule, Karatetraining, Herumlungern im winterlichen Prater und Familienpflichten ab, die oft darin bestehen, auf den kleinen Bruder aufzupassen. „Spaß mit Hase beschreibt das Erwachsenwerden als Verlust oder Schwächung der Einbildungskraft und, im Gegenzug, als Erwachen eines Realitätshungers.“ (Bernhard Seiter) Dabei liefert Judith Zdesar eine kleine, aber überaus feinsinnige, vor allem in formaler Hinsicht beeindruckende und von genauer Wahrnehmung sozialer Strukturen geprägte Studie über die Entstehung und Konsequenzen von Gewalt.